- peinigen
-
* * *
pei|ni|gen ['pai̮nɪgn̩] <tr.; hat (geh.):a) (veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen:sie peinigten den Gefangenen den ganzen Morgen über.b) jmdm. mit etwas heftig zusetzen:jmdn. mit Fragen peinigen.Syn.: ↑ plagen.c) (in Bezug auf körperliche Schmerzen o. Ä.) jmdn. sehr quälen:heftige Zahnschmerzen, Hunger und Durst peinigten sie.Syn.: ↑ plagen.* * *
pei|ni|gen 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdn. \peinigen jmdn. quälen, jmdm. Pein bereiten, quälenden Schmerz zufügen ● der Gedanke peinigt mich, dass ...; mein Gewissen peinigt mich; jmdn. bis aufs Blut \peinigen; \peinigender Schmerz* * *
pei|ni|gen <sw. V.; hat [mhd. pīnegen] (geh.):a) (veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen:der Aufschrei der gepeinigten Kreatur;jmdn. mit seinen Fragen p.;sie wurde von den Stechmücken gepeinigt;c) bei jmdm. ↑ quälende (3 a), unangenehme Empfindungen hervorrufen:der Durst peinigte sie;d) innerlich stark beunruhigen:peinigende (quälende) Zweifel.* * *
pei|ni|gen <sw. V.; hat [mhd. pīnegen] (geh.): a) (veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen: Haben Sie einmal Lust verspürt, jemanden anzufallen, zu p., zu morden? (Kirst, 08/15, 254); diese von ihren beiden Männern gedemütigte und gepeinigte ... Frau (Richter, Flüchten 309); der Aufschrei der gepeinigten Kreatur; b) ↑plagen (1 a); jmdm. heftig (mit etw.) zusetzen: jmdn. mit seinen Fragen p.; er genoss es ja auch, wenn er ... uns peinigte mit seinen Andeutungen (Heym, Schwarzenberg 251); c) bei jmdm. quälende (3 a), unangenehme Empfindungen hervorrufen: der Durst, Hunger peinigte sie; Die erste Zeit nach dem Krieg ... peinigte sie das Heimweh nach dem Schloss, nach der glücklichen Zeit dort (Danella, Hotel 85); d) innerlich stark beunruhigen: ein Gedanke, das schlechte Gewissen, die Ungewissheit peinigt ihn; von Neugier gepeinigt sein; peinigende (quälende) Zweifel.
Universal-Lexikon. 2012.